Zum Inhalt springen

Junge Heldinnen und Helden erobern Bad Staffelstein – Ministrant*innentag 2025 voller Abenteuer:Ministrant*innetag in Bad Staffelstein

Minis vom Ministrant*innentag in Bad Staffelstein
Datum:
23. Sept. 2025
Von:
Corinna Schnapp

Sechs Stationen, viele Aufgaben: In Bad Staffelstein zeigten 80 Ministrantinnen und Ministranten beim regionalen Ministrant*innentag 2025 Kreativität, Geschick und Teamgeist.

Bad Staffelstein – Ein echter Tag für Heldinnen und Helden: Am vergangenen Samstag fand in Bad Staffelstein der Ministrant*innentag 2025 des Dekanates Coburg – Region Lichtenfels statt. Rund 60 Ministrantinnen und Ministranten und 20 fleißige Helferinnen und Helfer machten sich auf, um rund um den Kurpark und den Mittelsee an sechs spannenden Stationen zu zeigen, was in ihnen steckt.
Organisiert und begleitet wurde der Tag vom BDKJ-Regionalvorstand Lichtenfels gemeinsam mit der Fachstelle für katholische Kinder- und Jugendarbeit im Dekanat Coburg, Büro Lichtenfels. Auch der Ministrant*innen -Arbeitskreis der Erzdiözese Bamberg war angereist, um den Ministrantinnen und Ministranten Aufgaben an einer Station zu stellen.

Kreativität, Wissen und Geschick gefragt
An jeder Station warteten andere Herausforderungen, die die Minis zu wahren Heldinnen und Helden machten. So mussten sie etwa eine eigene Heldengeschichte erfinden: Mit sogenannten Story Cubes würfelten die Gruppen Bilder, die anschließend in ihrer Geschichte vorkommen mussten. Besonders nachdenklich ging es auch beim Erstellen des eigenen „Minihelden“ zu. Dabei machten sich die Gruppen Gedanken, welche Eigenschaften, Tugenden oder moralischen Einstellungen eine*n gute*n Held*in ausmachen und welche besonderen Leistungen er oder sie erbringen sollte. 
Sportlich wurde es beim Held*innen-Parcours: Hier hieß es Teamwork zeigen, um in der vorgegebenen Zeit den Parcours zu überwinden. 
Auch Umweltbewusstsein war gefragt: Bei einem Naturrätsel mussten die Kinder Dinge in der Natur finden, aber auch Dinge, die dort eigentlich nichts verloren haben – etwa ein Plastiktier, einen Kronkorken oder eine Wäscheklammer. 
An einer weiteren Station ging es schließlich um Weltwissen. Hier galt es, ein Weltpuzzle zu lösen und anschließend den Senegal, das Land des Partnerbistums Thies, auf der Karte zu finden. Hilfreich war dabei ein Heldenquiz, das die Minis Schritt für Schritt zu ihrem Ziel führte.

Gemeinschaft als Schlüssel
Für jede erfolgreich gemeisterte Aufgabe erhielten die Gruppen „Heldenmünzen“. Diese wurden am Jugendheim gegen Puzzleteile eingetauscht. Erst als alle Teile aller Gruppen zusammengelegt waren, entstand die Gruppenbilder – ein sichtbares Zeichen für Teamgeist und Zusammenhalt.
Nach einem abwechslungsreichen Lauf stärkten sich die Teilnehmenden am Jugendheim in Bad Staffelstein. Den feierlichen Schlusspunkt bildete ein gemeinsamer Jugendgottesdienst, den Dekanatsjugendseelsorger Pfarrer Markus Grasser zelebrierte. Als Co-Zelebrant wirkte der leitende Pfarrer Walter Ries mit. Passend zum Motto drehte sich der Gottesdienst um die „Heldinnen und Helden des Glaubens“ und gab den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch einmal Kraft und Inspiration für ihren eigenen Glaubensweg. Der Dekanatsjugendseelsorger betonte die wichtigkeit der Ministrant*innen für das Gemeindeleben und den Gottesdienst und bedankte sich herzlich bei allen für ihr Ehrenamt. So endete ein erlebnisreicher Tag, an dem die Ministrantinnen und Ministranten nicht nur Spaß hatten, sondern auch bewiesen, dass sie gemeinsam viel erreichen können – echte Helden eben.